Letzten Herbst, glaube ich, als ich krank auf der Couch lag (mal wieder, wie das so ist, wenn das Kind gerade im Kindergarten gestartet ist) habe ich eine Ferse ausgetüftelt. Ich hab sie erst mal nur in einer Facebook-Gruppe geteilt, was auch schön ist, weil man sich da gegenseitig helfen kann, aber irgendwie auch Quatsch. Deswegen also hier für alle, die keinen Bock auf Facebook haben die Anleitung zur Krausen Ferse. Natürlich freue ich mich trotzdem mega, wenn ihr bei Facebook oder Insta eure Bilder teilt, am liebsten mit dem Hashtag #KrauseFerse, damit ich sie auch finde. Und am liebsten mit den Großbuchstaben, denn dann ist es sogar noch barrierefrei und besser verständlich für Menschen mit Sehbehinderung. Aber für alle, die gut sehen können, hier erst mal ein paar Bilder:
Krause Ferse
Diese Ferse ist ein prima Hingucker, wenn ihr eine wilde Wolle habt, die ansonsten kein Muster verträgt, oder aber, wenn ihr das eingefärbte Muster möglichst nicht stören wollt, etwa bei Ringelwolle. Aber auch leicht melierte Wolle freut sich über diese Hingucker-Ferse. Ich stricke sie auch immer dann gern, wenn ich für Freund*innen und Bekannte stricke, die sich langweilige Stinos wünschen, ich mir aber ein klitzekleines Detail nicht verkneifen kann 😉 Ich erkläre in dieser Anleitung nicht das Sockenstricken von der Pike auf, sondern in erster Linie die Ferse, die dafür aber Runde für Runde.
Das müsst ihr können / Abkürzungen:
- re – rechts
- re verschr – rechts verschränkt
- li – links
- U – Umschlag
- kfb – knit front back, aus 1 M werden 2, indem man sie sowohl von vorne als auch von hinten abstrickt. Wenn ihr diese Zunahmeart noch nicht kennt, findet ihr bei YouTube viele tolle Anleitungen dazu.
- 2 re versch zus – 2 Maschen rechts verschränkt zusammen stricken
- 2 re zus – 2 Maschen rechts zusammen stricken
- 2 li zus – 2 Maschen links zusammen stricken
- Maschen verkreuzen: Das erkläre ich an der Stelle, an der wir es brauchen genauer.
Nadeln
Ich empfehle für die Ferse das ganz normale Nadelspiel. Bündchen, Schaft und Spitze strickt ihr einfach wie ihr es am liebsten mögt. Die Socken werden vom Bündchen aus gestrickt.
Ich persönlich stricke am liebsten mit dem Trio und nehme bei der Ferse noch eine weitere Nadel aus einem anderen Trio zur Hilfe, so, dass ich an dieser Stelle mit insgesamt vier Nadeln stricke.
Garn
Die Anleitung ist für 4-fädiges Sockengarn geschrieben.
UND LOS GEHT’S
Ich habe die Beispielsocke mit 60 Maschen gestrickt. Die Ferse kann man aber natürlich auch in anderen Größen stricken, ich erkläre die Formel weiter unten.
Bündchen
Was auch immer ihr mögt. Ich finde, die durchbrochene Zweierrippe passt sehr schön:
1 R: 2 re 2 li
2 R: alle re
Diese beiden Runden so oft wiederholen, bis das Bündchen die gewünschte Länge erreicht hat. Ich habe 20 R gestrickt.
Schaft
glatt re bis zur gewünschten Länge, in meinem Fall 14 cm.
Ferse
Die Ferse wird an der hinteren Mitte eingesetzt und in Runden gestrickt. Je nachdem, mit welchen Nadeln ihr strickt, müsst ihr nun umsortieren bzw. Marker setzen. Sortiert oder markiert eure Maschen so, dass die hintere Hälfte auf einer Nadel liegt. Für das Nadelspiel heißt das also, dass ihr Nadel 1 und 4 auf eine Nadel bringt. Beim Trio müsst ihr erst mal nichts tun, hier liegen die Maschen sowieso schon alle auf einer Nadel. Wichtig ist, dass es an der hinteren Mitte keinen Nadelwechsel gibt. Unser Rundenbeginn ist zwischen Nadel 3 und 4. Die Vorderseite wird einfach glatt rechts gestrickt, das schreibe ich hier nicht extra auf.
1: 14 re, 2 M verkreuzen, 14 re. (Vorne 30 re, ab jetzt immer).
Dies ist eine Vorbereitungsrunde, in der wir die beiden M li und re der hinteren Mitte verkreuzen. Das kann man mit Hilfe einer Zopfnadel machen, ich mache es aber lieber so: Bis 1 M vor die hintere Mitte stricken (hier also 14 M re), dann die 2. M auf der li Nadel re verschr stricken, aber M nicht von der Nadel heben. Nun die M davor, die wir vorhin übersprungen haben, re stricken und beide gestrickten M von der linken N gleiten lassen.
2: 14 re, 1 re verschr (das ist die eine verkreuzte M von vorhin), 1 M aufn und li str, 1 re verschr (das ist die andere verkreuzte M), 14 re
Am einfachsten erwischt man den Querfaden zwischen den beiden verkreuzten Maschen, wenn man eine weitere Nadel zur Hilfe nimmt.
3: 14 re, 1 re verschr, kfb in die li M, 1 re verschr, 14 re
4: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 2 li, 1 re verschr, 14 re
5: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 1 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
6: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 1 li, Marker setzen, 2 li zus, 1 li, 1 re verschr, 14 re
Ab der kommenden R wird die Socke wieder mit 4 Nadeln gestrickt. Der Marker markiert die hintere Mitte, ab hier stricken wir mit einer neuen, zusätzlichen Nadel.
7: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 1 re, Marker raus und mit neuer Nadel weiter. 1 re, kfb, 1 re verschr, 14 re
8: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 5 li, 1 re verschr, 14 re
9: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 4 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
⇨ ab hier wiederholen sich die zwei R 8 u 9 im Prinzip. Eselsbrücke: Wenn wir zu einem U kommen, stricken wir den re verschr, die übrigens Keil-M alle re und machen ein kfb am Ende des Keils. Wenn wir keinen U haben, dann machen wir einen und stricken die Keil-M alle li ⇦
10: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 7 li, 1 re verschr, 14 re
11: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 6 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
12: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 9 li, 1 re verschr, 14 re
13: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 8 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
14: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 11 li, 1 re verschr, 14 re
15: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 10 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
16: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 13 li, 1 re verschr, 14 re
17: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 12 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
18: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 15 li, 1 re verschr, 14 re
19: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 14 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
20: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 17 li, 1 re verschr, 14 re
21: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 16 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
22: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 19 li, 1 re verschr, 14 re
23: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 18 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
24: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 21 li, 1 re verschr, 14 re
25: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 20 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
26: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 23 li, 1 re verschr, 14 re
27: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 22 re, 1 kfb, 1 re verschr, 14 re
28: 14 re, 1 re verschr, 1 U, 25 li, 1 re verschr, 14 re
Insgesamt sind nun zwischen den verschr re M 26 Zunahmen, eine davon 1 U. Die nächste Runde wird nur bis zur hinteren Mitte gestrickt, ab da stricken wir in Reihen und nehmen die ganzen zugenommenen Maschen nach und nach wieder ab. Das Prinzip ist wie bei einer Herzchenferse. Wir stricken ab hier wieder mit 4 Nadeln (Nadelspiel) bzw 3 (Trio).
Und andere Größen?
Für die 60 M Umfang habe ich insgesamt 26 Zunahmen gearbeitet, links und rechts der hinteren Mitte also je 13. Wie komme ich auf die 13? Die „Formel“, an die ich mich immer halte, ist: Maschenanzahl durch 4 minus 2. Heißt bei 60 M: 15-2=13. Wenn ihr also 64 M angeschlagen habt, müsstet ihr links und rechts der Mitte 14 M zunehmen, gesamt also 28. Für 56 M nehmt ihr links und rechts 12 M zu, insgesamt also 24.
Käppchen/Sohlenbeginn
29 / 1: 14 re, 1 re verschr, U re verschr stricken, 12 re. Marker einhängen und mit der selben Nadel weiter stricken: 1re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
2: Die 1. M wie zum li str abheben, 2 li, Marker raus nehmen, 1 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
3: Die 1. M wie zum re str abheben, 4 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
4: Die 1. M wie zum li str abheben, 5 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
⇨ Ab hier wiederholen sich die Hin- und Rückreihe vom Prinzip: Wir stricken bis zur Lücke, schließen diese, indem wir 2 M zus stricken, dann stricken wir noch 1 und wenden. ⇦
5: Die 1. M wie zum re str abheben, 6 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
6: Die 1. M wie zum li str abheben, 7 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
7: Die 1. M wie zum re str abheben, 8 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
8: Die 1. M wie zum li str abheben, 9 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
9: Die 1. M wie zum re str abheben, 10 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
10: Die 1. M wie zum li str abheben, 11 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
11: Die 1. M wie zum re str abheben, 12 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
12: Die 1. M wie zum li str abheben, 13 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
13: Die 1. M wie zum re str abheben, 14 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
14: Die 1. M wie zum li str abheben, 15 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
15: Die 1. M wie zum re str abheben, 16 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
16: Die 1. M wie zum li str abheben, 17 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
17: Die 1. M wie zum re str abheben, 18 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
18: Die 1. M wie zum li str abheben, 19 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
19: Die 1. M wie zum re str abheben, 20 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
20: Die 1. M wie zum li str abheben, 21 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
21: Die 1. M wie zum re str abheben, 22 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
22: Die 1. M wie zum li str abheben, 23 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
23: Die 1. M wie zum re str abheben, 24 re, 2 re verschr zus, 1 re, wenden.
24: Die 1. M wie zum li str abheben, 25 li, 2 li zus, 1 li, wenden.
25: Die 1. M wie zum re str abheben, 26 re, 2 re verschr zus, 1 re, nicht wenden! Vordere Maschen (30 re) stricken), Übergang zwischen den Nadeln sorgfältig arbeiten. Auf der nächsten Nadel 1 re, 2 re zus (nicht verschr), und ab hier geht es dann wieder in Runden weiter. Die Ferse ist fertig!
Spitze
Ich finde, besonders gut passt die Schleudersternspitze, aber ihr könnt natürlich jede Spitze stricken, die ihr gerne mögt.
Die zweite Socke wird natürlich genauso gestrickt. Viel Spaß!
Copyright und Fairness
Ich freue mich sehr, wenn ihr Bilder eurer Socken in den sozialen Medien teilt. Benutzt dann gerne den Hashtag #krauseferse und verlinkt mich (www.instagram.com/katharakete/), damit ich mich mit euch freuen kann. Teilt gerne den Link zur Anleitung, aber gebt diese nicht unter der Hand weiter. So stellt ihr auch sicher, dass ihr nicht aus versehen eine veraltete Version verteilt.
Hallo, zunächst mal vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe die krause Ferse glatt rechts gestrickt und finde sie ganz toll. Jetzt möchte ich gerne Kindersocken stricken und weiss nicht, wieviele Zunahmen ich machen muss. Gibt es hier vielleicht auch eine Größentabelle? Oder gilt die Anleitung für alle Größen?
–
Danke schon mal im Voraus.
LG
Angelika
Gefällt mirGefällt mir
Hallo! Ich rechne immer so: Gesamtzahl der Maschen durch vier minus zwei. Das ist dann die Zahl, die ich zunehmen muss pro Seite. Wenn man 60 Maschen hat wäre diese Zahl also 13, also links und rechts des markierers sollten 13 Maschen eingestrickt sein. Ich denke, für keine Socken kann man das genauso rechnen.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank, es hat hervorragend geklappt. Mache nur noch diese Ferse, allerdings glatt rechts. Tolle Anleitung!
Gefällt mirGefällt mir
Hallo, ich schaue mir gerade die Anleitung an.
Was mir ein wenig fehlt sind die genauen Angaben. Aber nicht von welcher Maschenzahl du ausgehst. 64 Maschen / 56 Maschen oder?
Bei abweichenden Maschenzahlen ändert sich doch auch die Zahl der „eingestrickten Maschen“… ich werde mir das für meine Zahl heute austüfteln, aber schön wärs, wenn du da ein paar präzise Angaben machen könntest.
Lieber Gruss, Connie
Gefällt mirGefällt mir
Doch, eigentlich müsste das da stehen: 60 Maschen. Und du hast recht, die Zunahmen ändern sich natürlich je nach maschenzahl. Ich nehme immer ein Viertel der Anzahl minus zwei, also dreizehn Zunahmen in meinem Fall mit sechzig Maschen je Seite.
Gefällt mirGefällt mir